Im heutigen Artikel geht es darum, Anfragen an andere Blogger und Webseitenbetreiber zu schreiben, die nicht unbeantwortet bleiben.
Okay, jeder von uns kennt die Situation: Wir brauchen mehr Backlinks für unsere Seite!
Was tun wir neben den vielen Möglichkeiten, die es gibt?
Wir schreiben themenrelevante Seitenbetreiber an und fragen nach, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Backlink zu bekommen.
Leider bekommen wir meist auf 10 Anfragen nur 1 bis 2 Antworten. Doch das muss nicht sein, und deshalb möchte ich in diesem Artikel aufzeigen, wie gewöhnliche Anfragen aussehen und was Du beachten musst, um aus diesen Anfragen High-Responsive-Anfragen zu machen – also jene, die auch beantwortet werden.
Am Ende dieses Artikels zeige ich Dir auch eine Anfrage, die ich senden würde und mit der ich auf 10 Anfragen etwa 7 bis 8 Antworten erhalte.
Die gewöhnlichen Anfragen klingen meist so:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich betreibe seit Kurzem die Internetseite http://www.meinenischenseite.de und bin auf der Suche nach potenziellen Linkpartnern und Artikelplätzen.
Über die Google-Suche bin ich auf Ihre Internetseite www.ihrethemenrelevantenischenseite.de gestoßen und wollte Sie fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Link zu tauschen.
Auch bin ich an einem Artikel auf Ihrer Seite interessiert.
Über eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Freundlich
Ich weiß das, weil ich solche Anfragen fast täglich erhalte. Und eigentlich ist ja an dieser Anfrage auch nichts verkehrt, oder?
Sie ist freundlich, höflich, ohne Fehler und kommuniziert das, was man erreichen möchte.
Warum werden dann solche Anfragen nur zu etwa 10 bis 20 % beantwortet?
Weil sie 0815-mäßig klingen und nur von jenen Webseitenbetreibern beantwortet werden, die gerade Lust und Zeit auf einen Linktausch haben.
So erhöhst Du die Response-Quote (Anzahl der Antworten) auf Deine Anfrage auf über 75 %
- Anrede
Schreibe den Webseitenbetreiber mit Vornamen an, wenn er auf seiner Seite die Anrede „Du“ benutzt, und mit Nachnamen, wenn er stattdessen die Anrede „Sie“ verwendet. Seinen Namen findest Du im Impressum oder unter seinen Artikeln. - Gehe zu erst auf ihn und seine Seite ein
Investiere 1 Minute, Dir seine Artikel und seinen Content durchzulesen, und finde heraus, was die Seite auszeichnet und sie besonders macht. Ist es das Design, die Qualität der Inhalte, sein Humor, die Auswahl der Themen, die Würze in den Artikeln, die verwendeten Bilder oder seine persönliche Art? Benutze im ersten Satz Deiner E-Mail an ihn als Aufhänger ein Kompliment (ehrlich sollte es schon sein!). Jeder liebt Komplimente – vor allem dann, wenn sie persönlich sind. - Nimm Bezug auf die URL seiner Seite
Es kommt häufig vor, dass Webseitenbetreiber viele Internetseiten/Projekte haben, aber nur eine E-Mail-Adresse benutzen. Erwähne also die URL der Seite, auf die Du Dich in Deiner E-Mail beziehst – so weiß er sofort, um welche seiner Seiten es geht. - Verpacke Dein Ziel so, dass es sich wie eine Win-win-Situation anhört
Anstatt ihm nur mitzuteilen, was DU möchtest (einen Link), solltest Du Dein Anliegen so verpacken, dass Du zwar schreibst, dass Du einen Link möchtest, aber auch, dass Du im Gegenzug einen gleichwertigen oder sogar höherwertigen Link aus einem themenähnlichen oder themenfremden Gebiet liefern kannst. In jedem Satz, in dem Du etwas forderst, solltest Du auch erwähnen, dass Du bereit bist, dafür etwas zu geben, sei es nun in Form eines Links, durch das Schreiben eines Artikels oder indem Du für Dein Anliegen bezahlst. - Sei konkret
Schreibe so konkret und genau wie möglich, was Du möchtest. Ob Du z. B. einen Link aus dem Content heraus möchtest, einen Artikelplatz oder eine Verlinkung im Bereich XY. Wenn Du schreibst, dass Du als Gegenleistung ebenfalls einen Link anbieten kannst, dann erwähne sofort die Domain, von der der Link käme, oder zumindest den PR der Seite (gilt immer noch als Vergleichswert). - Qualität vor Quantität
Häufig bekommen Webmaster auch SPAM-Anfragen, meist aus dem Ausland oder von unseriösen Quellen, oder Artikel zugeschickt, die voller Rechtschreibfehler sind. Da die Qualität der eigenen Inhalte eine immer wichtigere Rolle spielt, ist es wichtig ist, dass Du z. B. bei einem Artikeltausch betonst, dass Dir die Qualität und die Einzigartigkeit der gelieferten Artikel sehr wichtig ist und Du nichts von gekauften 0815-Artikeln hältst. - Sei persönlich
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass persönliche Anfragen, sei es nun durch die Anrede, im Text oder auch in der Signatur mit Angabe einer Internetseite, einer E-Mail-Adresse und/oder einer Telefonnummer, viel eher beantwortet werden, weil der Empfänger nicht das Gefühl hat, dass es sich um eine automatisierte oder unpersönliche Nachricht handelt. - Schreibe bis zu zwei Nachfass-E-Mails
Webmaster haben manchmal ein überfülltes E-Mail-Postfach oder sind ab und zu unterwegs und schauen nicht in ihr Postfach. Bei zu vielen E-Mails gehen „unwichtige“ Dinge schon einmal unter und werden vergessen. Protokolliere also, wann Du eine E-Mail versendet hast (z. B. in einer einfachen Excel-Tabelle), und schicke, wenn sie 3 Tage später noch nicht beantwortet wurde, eine nette Nachfass-E-Mail, in der Du kurz nachfragst, ob die unten stehende E-Mail angekommen ist und der Empfänger schon Zeit gehabt hat, sie zu lesen. Falls Du 7 Tage später immer noch keine Antwort bekommen hast, schreibe eine dritte E-Mail.
Extra-Tipps: Wähle einen aussagekräftigen und einzigartigen Betreff. Nicht „Linktausch“, sondern eher „Interesse an einem einzigartigen Linktausch?“ oder „Was hältst Du von einem Artikeltausch auf Deiner Seite xy.de?“ Versuche, hierbei individuell zu sein und keinen 0815-Betreff anzugeben.
Schreibe in der Mail außerdem nichts bezüglich „besseren Google-Rankings“ für beide Beteiligten o.Ä. Dem anderen Webmaster wird sehr wohl bewusst sein, was ein Backlink ist und inwiefern dies Rankings beeinflusst.
Mit diesen acht Punkten, die ich inzwischen schon intuitiv in eine E-Mail mit einfließen lasse, erreiche ich eine viel höhere Antwortquote auf meine E-Mails als andere. Vergeude also Deine Zeit nicht weiterhin mit automatisierten E-Mails, die du einfach kopierst und auf die Du sowieso keine Antwort erhältst, und beginne damit, Dir einmal etwas mehr Zeit für das Schreiben einer guten E-Mail zu nehmen, deren Anliegen dann auch von Erfolg gekrönt sein wird.
Und so könnte eine gute E-Mail aussehen:
Hallo Robert,
erst einmal wollte ich Dir mein Kompliment für Deinen einzigartigen Blog zum Thema Schildkröten (www.schildkroetensindtoll.de) aussprechen. Die Vielfalt an Fotos, die Du verwendest, vor allem von den maurischen Landschildkröten, hat mich sehr beeindruckt – so etwas habe ich bisher noch auf keiner anderen Webseite gesehen.
Mich interessiert das Thema ebenfalls, weil ich selbst zwei ägyptische Landschildkröten habe und dazu einen Blog mit vielen Hinweisen, hauptsächliche zur artgerechten Haltung und medizinischen Versorgung bei Krankheiten (mein Vater ist Tierarzt), aufgebaut habe.
Ich denke, dass es vor allem für Deine Besucher interessant wäre, wenn Du ihnen noch etwas über einige typische Krankheiten und was man dagegen machen kann, erzählen würdest. Ich könnte Dir dazu einen hochwertigen Artikel liefern, in dem ich auf die wichtigsten Themen einginge.
So hättest Du einen hochwertigen Artikel und ich die Möglichkeit, auch auf meine Seite etwas mehr Besucher zu lenken. Über die Qualität meiner Artikel kannst Du Dir hier ein Bild machen: URL ZUM ARTIKEL
Im Gegenzug kann ich Dir ebenfalls einen Artikelplatz anbieten oder auch etwas anderes, je nachdem, was Du gerade brauchst.
Wenn Dir das Angebot zusagt, gib mir doch bitte kurz Bescheid, dann erstelle ich den Artikel und lasse Dir alles zukommen, was Du brauchst.
Ich freue mich auf Deine Antwort.
Olaf
http://www.ichliebeschildkroeten.net
olaf@ichliebeschildkroeten.net
Tel.: 0221 12345678
Eine Garantie, dass diese E-Mail beantwortet wird, gibt es natürlich nicht, doch mit dieser Ansprache erhöhst Du die Response-Quote dramatisch, das kannst Du mir glauben.
Und das gilt nicht nur für Anfragen bezüglich eines Linktauschs oder eines Artikelplatzes, sondern auch für Initiativbewerbungen, Kooperationsanfragen, Mentoring u. v. m.
Was für Erfahrungen hast Du mit E-Mail-Anfragen an andere Webmaster gemacht? Was für Tipps kennst Du noch, mit deren Hilfe Du fast immer eine Antwort erhältst?
Für Deinen Erfolg im Internet
Sebastian
Daniel sagt:
Super Tipps, ich bekomme auch dauernd solche Standard Anfragen, die ich auch nur beantworte, wenn ich Zeit und Bock drauf habe.
Wer sich etwas mehr Mühe macht, wird auch von mir belohnt!
Liebe Grüße
Daniel
Sebastian Czypionka sagt:
Danke für Deinen Kommentar Daniel! Schön, es auch mal von dieser Seite aus zu sehen – wie ich sagen, bei 0815-Anfragen reagiert man halt meistens nicht drauf, weil man denkt, dass sich der Schreibende ja auch keine Mühe dabei gegeben hat…
Sabrina sagt:
Hi Sebastian, wie immer ein toller Artikel. Ich muss gestehen, dass ich bis jetzt noch nicht ganz so ins Detail gegangen bin. Das werde ich jetzt wohl ändern und meine Anfragen noch persönlicher gestalten. Bei vielen Linkanfragen schicke ich einen Ausschnitt eines Artikels mit, den ich für den jeweiligen Webmaster bereits erstellt hab. Auch so kann er sich ein Bild über die Qualität machen und hält direkt was in den Händen. Diese Methode klappt eigentlich auch sehr gut.
Sebastian Czypionka sagt:
Cooler Tipp Sabrina! Ein Screenshot/Auszug des zukünftigen Artikels bereits mitzuschicken wäre so, als wenn man bereits ein Stück Schokolade vor dem Kauf probieren kann 😮
Daniel sagt:
Die 2. Version ist 10 Mal besser. Ganz klar. Dennoch hört sich das ein wenig geheuchelt an 🙂
Sebastian Czypionka sagt:
Ich gebe zu: Jeder hat seine eigene Art zu schreiben und manche mögen es nicht so „nett“ und „höflich“ zu schreiben, aber meiner Erfahrung nach kommt das besser an.
Liegt natürlich auch viel an der Nische und am Empfänger. Wenn ich einem aus einem Warez-Forum oder einem Fußball-Fanclub schreibe, würde ich die Nachricht auch etwas anders formulieren 😉
Michael Firnkes sagt:
Danke für die Tipps. Bei Nachfass-eMails reagiere ich persönlich allerdings allergisch. Es kann schon mal sein, dass eine (sinnvolle) Linktausch-Anfrage bei mir einige Tage oder gar Wochen liegt, bis ich dazu kommen sie zu beantworten. Bekomme ich jedoch nervige Zweit-Mails der Art
„Sicherlich ist Ihnen entgangen..“ dann wird die erste eMail sofort gelöscht.
Vielleicht bin ich da ein wenig empflindlich, aber vielleicht geht es ja nicht nur bei mir so..
Grüße, Michael
Sebastian Czypionka sagt:
Danke für den Kommentar und Deine Art auf Nachfass-Mails zu reagieren. Ich finde jedoch, dass wenn man keine Antwort bekommt, das „unhöflicher“ ist, als eine höfliche Zweitmail nachzuschicken.
Ich meine jeder hat die Zeit kurz zu antworten: „Ja, klingt interessant – ich melde mich in den nächsten x Tagen“ oder „Nein, Danke. Kein Interesse“.
Michael Firnkes sagt:
Da hast du Recht. Ich bin ansonsten ein sehr höflicher Mensch. Liegt vielleicht daran dass ich
a) durch diverse Blogs geradezu mit Linktauschanfragen zugespammt werde
b) darunter auch viele Angebote sind, sie sehr kommerziell-unverschämt sind, und wenig mit dem Linktausch unter Bloggern zu tun haben.. In diesen Fällen möchte man nur einen Link von meinen guten Portalen „abstauben“, und mich im Gegenzug mit irgendwelchen Backlinks viertklassiger oder gar gefährlicher Art abspeisen.
Linktausch-Spammer werden leider immer professioneller, und so wird es schwieriger eine „echte“ Anfrage von einer unseriösen zu unterscheiden..
Michael Firnkes sagt:
P.S.: Interessanterweise fassen fast nur die Spammer mit zweit- dritt- oder gar mehr Anfragen nach..
Sebastian Czypionka sagt:
Vielleicht haben die „Nachfass“-E-Mails einen schlechten Ruf?
Ich kenne es aber auch aus Kooperationsanfragen im B2B-Bereich, dass man nach einigen Tagen ne Mail nachschickt, wenn keine Antwort gekommen ist, einfach um ein Projekt voran zu bringen…
Elias sagt:
Vielen Dank für den Artikel!
Ich denke man sollte sich erstmal ein wenig Zeit nehmen um sich eine
schöne E-Mail aufzusetzen. Gute Arbeit wird bestimmt ausbezahlt! 😉
Monja sagt:
hallo sebastian,
lustigerweise habe ich mich gerade erst darüber geärgert. gerade habe ich meine neue seite – die affiliatemarketinglab – gelauncht und fleißig gastbeiträge geschrieben. von 10 gastbeiträgen haben gerade einmal 2 leute geantwortet – viel arbeit für nix! aber vielleicht lag es ja auch an mir. dennoch denke ich immer, dass jeder irgendwie eine antwort verdient – zeitnah. zumindest halte ich mich in meinem eigenen geschäft daran. nichts ist nerviger als ein nicht vorhandener ‚kundenservice‘, denn ein linktauschpartner kann morgen ja auch mein kunde sein.
ich versuche immer noch leute zu finden, für deren seite ich einen gastbeitrag verfassen kann – gar nicht so einfach irgendwie. oder wenigstens affiliates 😉
danke für den beitrag, vll versuche ich mal meine anfragen umzuformulieren.
liebe grüße
monja
Pat sagt:
True true! Ich hab noch eine Mail im Posteingang, die so startet: „Um die Linkpopularität unserer Webseiten zu erhöhen, bin ich bei der Suche nach themenrelevanten Webseiten für die Platzierung von Hyperlinks auf Ihre interessante und informative Webseite gestoßen.“
Freut mich, wenn jemand seine Seite nach vorne bringen möchte, aber was juckts mich??? Da ist mir etwas Geheuchel und das Gefühl, jemand war zumindest mal auf meiner Seite, wesentlich lieber 😉
Danke für den Beitrag! Gruß, Pat
Sebastian Czypionka sagt:
Für mich ist es nicht „Geheuchel“, sondern einfach nur ein Kompliment. Und ich schreibe das auch nur, wenn ich wirklich etwas tolles an der anderen Seite finde. Finde ich nichts tolles, überlege ich mir sogar, ob es überhaupt Sinn macht, mit der Seite einen Tausch einzugehen 😉
Sabine Pendl sagt:
Ich finde die Tipps sehr sinnvoll und einleuchtend. Nur mit Wörtern wie „einzigartig“ wäre ich vorsichtig. Das klingt dann tatsächlich geheuchelt und würde mich als Blogbetreiberin erstmal skeptisch machen. „Dein interessantes/ total schönes/wirklich gelungenes/ sehr informatives… Blog“ reicht doch völlig 🙂
Den Rest finde ich aber durch und durch überzeugend.
LG,
Sabine
Sebastian Czypionka sagt:
Stimmt – mit „einzigartig“ begibt man sich auf sehr dünnes Eis. Bei Landschildkröten einer bestimmten Art könnte es unter Umständen jedoch sogar stimmen. Bei Rechtsschutzversicherungen jedoch weniger 😉
Sabine Pendl sagt:
🙂 ….
Filmproduktion Berlin sagt:
In der Tat, viele hilfreiche Tipps. Auch wenn eine persönliche Anrede, heute eigentlich schon der Standart sein sollte.
Sebastian Czypionka sagt:
„sollte es“ 😉 Leider bekomme ich noch viele von diesen Mails, wo ich mich frage: „Hat sich der Absender wirklich mit mir und meiner Seite auseinandergesetzt? Warum spricht er mich dann nicht mit meinem Namen an?
Amir sagt:
Übrigens wie macht Ihr das genau zur Überprüfung der gegenseitigen Links? Schaut Ihr regelmässig nach ob die Links noch vorhanden sind?
Sebastian Czypionka sagt:
Gute Frage Amir!
Ehrlich gesagt schaue ich nicht nach und habe auch kein Tool, um das zu überprüfen. Hin und wieder gucke ich stichprobenartig nach, aber das ist eher die Seltenheit.
Wie machen das die anderen?
Mario sagt:
Mit meinen Partnern haben wir eine Exeltabelle, wo ich alle Artikeltäusche dokumentiere. Einmal um einen Überblick über den aktuellen Stand zu haben – und auch bei nicht erfolgreichen Täuschen meinen Content wiederzuverwenden.
Beispiel:
Meine Struktur sieht wie folgt aus:
Abnehmseite = 100
Weckerseite = 200
Datingseite = 300
Jede meiner Seiten bekommt eine Kennzahl. Die restlichen zwei Ziffern nutze ich, um die jeweiligen Gastartikel durchzunummerieren.
Artikel 7 für die Abnehmseite hat dann die Kennziffer: 107
Der fünfte Artikeltausch für die Datingseite dementsprechend die Kennziffer: 305
Wenn man ein Deal „platzt“ kann ich in meinen Ordner gehen und Artikel 305 wiederverwenden. Das ist zwar etwas aufwändig, sorgt aber dafür, dass ich viel Geld bei der Contenterstellung spare.
Alle drei Monate klicke ich dann manuell alle Links stichprobenartig durch – und schaue ob noch alles steht.
Solange das überschaubar bleibt, bleibe ich dabei. Ansonsten kann ich für den Profi linkbird.de empfehlen, wo man seine getauschten Links eintragen kann, die wiederrum täglich kontrolliert werden.
Lg Mario
Sebastian Czypionka sagt:
Nice!
Danke für den coolen Tipp, Mario!
Michael sagt:
hallo sebastian,
habe nun das erste mal einen newsletter von dir bekommen, wollte aber schon, nachdem ich dein kostenloses, sehr gut geschriebenes ebook über „seo mit köpfchen“ gelesen habe eine resonanz hinterlassen. nun verspätet (war gestern) aber zumindest ehrlich. du wirkst wirklich authentisch, glaubwürdig.und kompetent. ich bin dabei mir auch mein internet business aufzubauen und denke da ne menge brauchbare tipps durch dich zu erhalten.
natürlich habe ich wie die meisten, die geld im internet verdienen wollen, schon massig mehr an geld für seminare, ebooks etc. ausgegeben als ich wohl im ersten jahr verdiene–wenn mein projekt denn am start ist. motiviert von dir, habe ich ich heute eine ausschreibung bei my-hammer gestartet, damit mein projekt endlich beginnen mag. ich denke outsourcen ist sinnvoll da ich schon jahre rumeier und immer versuche alles allein zu machen—hat ja bisher nicht wirklich was gebracht–oder besser gesagt: garnichts.
also nochmal, werde dir gerne weiter folgen und dich gerne in zukünftige, entsprechende artikel gerne benennen. (dein konzept geht auf)
lieben gruß von den warmen philippinen auf den ich grad 2 monate überwinter,
michael
Sebastian Czypionka sagt:
Hallo Michael,
vielen Dank für dein Feedback! Gerade bei Deiner Nachricht kam mir die Idee, eine Autoresponder-Sequenz einzubauen, damit Du auch auf die wertvollen Inhalten, Erfahrungen und Artikel der Vergangenheit aufmerksam gemacht wirst, die Du als „neuer Leser“ von bonek.de noch nicht mitbekommen hast.
Dir wünsche ich viel Erfolg. Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, schreib mir einfach.
Viele Grüße,
Sebastian
Jörg Mengel affiliate Marketing sagt:
Das ist auch eine Gute Idee ging mir zwar auch schon mal durch den kopf aber was man nicht sofort umsetzt … oder sich aufschreibt geht nach kurzer Zeit wieder in den anderen tausend dingen die anstehen für ein Bussines verloren… danke für die erinnerung
Beste Grüße Jörg
Michael sagt:
gute idee, werde mich aber bei bedarf eh durch deine infos durcharbeiten. sag mal, was verkaufst du den eigendlich, hab da noch nichts gefunden, wie schöööön. abber mal ehrlich, im grunde wird bei den meisten internet gurus schon alles im verkaufstext gesagt was am ende übern daum raus kommt. nochmal danke und ich werde mich melden bei möglichen fragen, schön das ich mal einen ansprechpartner habe.
Sebastian Czypionka sagt:
Wie meinst du die Frage „sag mal, was verkaufst du den eigentlich?“
Und auf was für einen Verkaufstext beziehst Du Dich?
Anton sagt:
Super Artikel, Danke hierfür.
Ich hatte mich noch nicht dran gemacht Linktauschpartner für meinen Blog zu suchen, aber das steht im laufe des Jahres natürlich an.
Just-in-Time sozusagen 😉
Cheers
Anton
Jörg Mengel affiliate Marketing sagt:
Wie gewohnt ein wirklich guter Artikel und auch einige Kommentare die natürlich dem Linkaufbau auch sehr dienlich sind. Neben Gastartikeln. Überschwemmte Mailpostfächer oh ja wer der im Internet tätig ist kennt das nicht und man kann sich Tagelang damit beschäftigen dort die Spreu vom Weitzen zu trennen. So geht sicher die ein oder andere Anfrage verloren da halte ich ein freundliches nachfassen für Sinnvoll wenn es jedoch agressive gestalltet wird schenke ich einem Nachfassen keine Aufmerksamkeit zu und lösche diese. Hier gilt wer was möchte muss freundlich sein aber nicht überzogen schleimen.
beste Grüße joerg-mengel.info
Christina sagt:
Linktausch ist doch out, deswegen würde ich auch gar nicht diesen Begriff in der Mail nutzen, da sind die meisten Webmaster genervt und man bekommt entweder keine Antwort oder eine Abfuhr. Da muss man sich schon etwas besseres einfallen lassen und meiner Erfahrung nach bekommt man von guten Portalen auch keine Linktauschanfrage, da genügt es eigentlich auf sich aufmerksam zu machen, dann kommt der erhoffte Link irgendwann von selbst, dauert halt ein bisschen länger ist aber dann garantiert natürliche Verlinkung.
Sebastian Czypionka sagt:
Hallo Christina,
du hast teilweise Recht. Es gibt jedoch Nischen, da ist es noch nicht „out“ und da muss man selbst anfragen, sonst wird man nie Aufmerksamkeit bekommen!
Doch den Begriff „Linktausch“ muss man nicht unbedingt verwenden, da gebe ich Dir Recht – dieser klingt unter Webmaster, die viel SEO betreiben schon etwas abgedroschen!
Je nach Nische gibt es ja spannende und interessante Sachen, die man machen kann, um Aufmerksamkeit zu erregen 😉
Sebastian
Alex Kasakow sagt:
Hallo Sebastian. Etwas schleimig formuliert, aber mir hat dein Tipp mit der Vorstellung besser gefallen. Damit bin ich am besten gefahren.
Grüße
Matthias sagt:
Hallo Sebastian,
Ich denke am wichtigsten ist es, eine WIN-WIN Situation zu schaffen und diese klar zu kommunizieren. D.h. seinem Gegenüber ganz klip und klar zu sagen: das sind deine Vorteile, das hast du davon; und danach anschließend: was ich davon habe. Kurz und knapp, ohne langes Bla-Bla. Schließlich sind die meisten Marketer und Webmaster sehr beschäftigt.
Olaf’s Text gefällt mir gut. Ist alles nötige drin. Anstatt direkt nachzufassen gibt es auch die Möglichkeit, sich persönlich telefonisch zu melden. Macht einen guten Eindruck und man weiß im besten Fall sofort, ob Interesse da ist oder nicht.
Gruß, Matthias
Sebastian Czypionka sagt:
Yes! Guter Tipp mit dem telefonischen Nachfassen – habe ich auch schon mal gemacht und funktioniert sehr gut und man kriegt immer ein anderes Feeling vom Gegenüber.
Walter sagt:
Hallo Sebastian, toller Artikel. Mir persönlich gefällt die erste Mailvorlage besser. Hier sieht man gleich um was es geht. Ich werde aber sicher auch mal deine zweite Mailvorlage testen. Bin gespannt ob diese besser ankommt. lg Walter
Lothar sagt:
Hey Sebastian,
Sehr gelungener Artikel! Ich habe diese Erfahrung auch schon oft gemacht, und habe meine Anfragen ähnlich wie oben beschrieben optimiert.
Ich selbst antworte auch eher auf einzigartige Anfragen, als auf 0815-Anfragen.
Bin gespannt, wie sich die optimierten Anfragen in der Praxis machen werden.
Gruß Lothar
Markus sagt:
Hallo Sebastian,
grundsätzlich ein hilfreicher Artikel, allerdings vermisse ich einige Anmerkungen zur prekären rechtlichen Situation bei Linkanfragen. Das sind ja quasi „Cold Calls“, und ich habe schon von mehreren Webmastern gehört, die deshalb abgemahnt wurden.
Ich verschicke daher Linktauschanfragen nur noch per Briefpost. Dadurch wird zum einen das rechtliche Risiko umgangen, zum anderen ist die Erfolgsquote auch nochmals höher, als sie bei personalisierten Mailanfragen, wie du sie beschreibst, ausfällt.
Grüße
Markus
Jan sagt:
Wie sollte man denn Abmahnungen bekommen wenn man eine Anfrage sendet? Das kann ich mir kaum vorstellen. Und mich persönlich würde es viel mehr stören, wenn ich dauernd Briefpost ins Haus bekommen würde…
Stefan sagt:
Hallo Sebastian,
ich bin heute auf deinen Blog gestoßen, als ich mich damit beschäftigte, wie wir mehr Traffic auf unsere Website bekommen können. (no na 😉 )
Vor ein paar Monaten haben wir genauso solche Emails geschrieben, wie du oben als erstes erwähnt hast und wenn etwas zurück gekommen ist, dann nur gegen Entgeld. Das Ganze haben wir eher halbherzig gemacht, weil wir am Start dachen „über unsere Idee will eh jeder schreiben“ 🙂 .
Bevor ich jetzt für Backlinks und Blogeinträge bezahle, werde ich erstmal deine Ratschläge befolgen und sehen, welchen Erfolg ich habe.
Bei uns geht es allerdings im Moment darum, unsere Dienstleistung „Immobilienportal für Bauträgerprojekte“ im Internet bekannt zu machen und ich denke, wenn wir einen Blog starten, haben wir bessere Chancen, mehr Traffic zu bekommen und auch mehr „Content“ um diesen bei anderen Bloggern interessant zu machen.
Dein Ebook werde ich dann auch gleich lesen. 🙂
Viele Grüße aus dem winterlichen Salzburg
Stefan
Sebastian Czypionka sagt:
Hallo Stefan,
herzlichen Dank für Dein Feedback! So ist es!
Denke daran, dass man mit einem Blog viele Themen rund um das eigene Geschäfts abhandeln kann und dadurch auch auf andere interessante Seiten/Themen/Blogs verlinken kann.
Durch das Verlinken auf andere Blogs eröffnest Du Dir dann auch die Möglichkeit, dass auch genau diese Blogs/Webmaster auf Dich zurück verlinken!
Wenn Du Fragen hast, meld Dich.
Sebastian
Sergej sagt:
Hallo Sebastian,
zuerst Danke für diese Tipps. Ich hoffe, dass einige Webmaster diese doch beachten, bevor die was schreiben. Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur zustimmen:
– Allgemeine Ansprache mit „Sehr geehrte Damen und Herren“. Wieso nicht in Impressum reinschauen, ob da der Ansprechpartner genannt ist
-schlechte Seite werden als Koop.Seiten angeboten. Wieso? Geldsparen? Ja klar! Wer will schon schlechte Seiten anlinken, dazu ohnen Mehrwert. Lieber doch bessere Seite anbieten und eigene oder auch Kundenseiten dadurch stärken
-minderwertige Artikel. Oberhammer: allgemeiner Linktausch Bla Bls mit 350 Worte und 3 ausgehenden Links =) Oberhammer, besonders bei privaten Blogs. Auch Geldsparen? LOL? Text wird abgelehnt. Folge- Zeitverlust, Geldverlust. Lieber gleich alles gut machen. Dann können beide Seiten davon profitieren und vor Allem die Leser, die dann interessiert sind und wieder kommen.
Es sieht so aus, dass viele Webmaster nicht auf dem aktuellen Stans sind, was Linkaufbau angeht. Ein kleiner Tipp: Liebe Webmaster, schaut doch bitte bei Xing nach, ob die Person, die angeschrieben wird, da ein Profil hat. Vielleicht hat derjenige etwas Ahnung, was Online-Marketing betrifft. So spart man unnötige E-Mails, spart Zeit und baut anständige Kontakte auf.
Viele Grüße
Lesya sagt:
Hallo,
ja, da kann ich nur zustimmen und @Markus: Bei einer guten Linkkooperation profitieren doch alle. Man könnte doch das telefonisch besprechen und die Situation klären., wäre bestimmt produktiver als Abmahnungen zu verschicken. =)
@inetzine sagt:
Für den Linkaustausch nutze ich persönlich mehr soziale Communities wie XING oder ähnliches. Dort kann man gezielter nach Partner suchen, die das gleiche Interesse verfolgen. Deine Tipps sind wirklich gut und generell sind persönliche Nachrichten interessaner für die andere Person. Allerdings muss man abwägen ob man die Zeit und die Lust hat sich so intensiv mit der Gegenseite zu beschäftigen. Nachfass-Emails betrachte ich auch eher kritisch, wenn die Person bei der ersten Email nciht antwortet, warum sollte diese ausgerechnet bei den Nachfass-Emails antworten ?
Viele Grüße
Michael
mudi sagt:
Wir schreiben die Eigentümer von Websites und Sie Fragen, ob es eine Möglichkeit ist, einen Backlink zu erhalten.
Leider erhalten wir ein oder zwei Antworten vor allem auf 10 Anwendungen. Aber das muss nicht sein, und deshalb möchte ich zeigen, wie gewöhnliche Aussehen und dies erfordert, dass die, die in diesem Artikel berücksichtigt werden müssen, um diese Anwendungen reagieren hoch – so diejenigen angesprochen worden sind.
ute sagt:
Danke für die vielen Infos. Diese Thematik ist meist eine Wissenschaft für sich, weil man seinen Gegenüber nicht kennt. Ich habe meist auch eine „0815“ Variante probiert, um möglichst jedem Anspruch zu genügen. Demnächst werde ich mal ein wenig persönlicher formulieren!
Susanne Braun sagt:
Die Tipps in dem Artikel sollte man wirklich beherzigen, denn wer schätzt nicht eine persönliche Anrede in einer Mail oder einen individuell formulierten E-Mail-Text…?
Dennoch hat man auch mit diesen Tipps nicht immer Erfolg. Das musste ich schon mehrmals am eigenen Leib erfahren: Da hat man sich viel Mühe gegeben bei der Anfragenformulierung und bekommt doch keine Antwort…
Trotzdem kann ich aber als Fazit ziehen, dass ich auf meine Anfragen in 8 von 10 Fällen eine positive Antwort erhalte.
Grüße
Susanne
Vladislav sagt:
Hallo Sebastian,
danke für den Artikel!
Ich bin immer wieder erstaunt, wie direktes Anmailen funktioniert. Eigentlich denket man immer, dass die Leute nicht auf Mails antworten, aber Pustekuchen – das funktioniert wirklich gut!
Gruß
Vladi
Thomas sagt:
Super Artikel! Deine Tipps kommen genau im richtigen Moment für mich!
Werner sagt:
Hallo,
Danke für diesen sehr „lesenswerten“ Artikel über Backlinkaufbau und Linkzusage!
Ich finde auch, es kommt immer auf die Anrede an!
Man sagt ja auch „Wie man in den Wald hineinruft, so kommt es zurück“!
Freu mich schon auf Deinen nächsten interessanten Artikel!
LG
Werner
Lucas sagt:
Hallo Sebastian,
ich war zugegeben schon ne ganze Weile nicht mehr hier. Allerdings stelle ich gerade mal wieder fest, dass sich durchaus jeder Besuch lohnt 🙂 Danke für den Artikel.
LG Lucas
Geld verdienen sagt:
Ein Glück, ich habe die Seite gefunden. Seit einiger Zeit Rätsel ich, schreib ich jemanden an wegen Linktausch oder lasse ich das lieber. Wie schnell ist man ins Fettnäpfchen getreten.
Um mal auf den Punkt zu kommen: 4 mal habe ich angeschrieben nachdem ich den Beitrag hier gelesen habe und 2 mal habe ich positive Zusage wegen Linktausch bekommen.
Geht doch 😉
Vielen Dank Erika
Philip sagt:
Klasse Artikel und ich hoffe, dass ihn viele lesen und die Leute kapieren, dass standardisierte emails einfach keinen Sinn machen und richtig nerven.
Wir kenne das ja auch von Werbung. Ich, wie die meisten, schaue mir meine Post über dem Mülleimer an. Die meiste Post landet direkt im Müll. Abe ab und zu kommt es vor, dass ich ein Fed-Fax Umschlag bekomme und ganz ehrlich: mir ist egal von wem der kommt, der wird auf gemacht und intensieve gelesen.
Wir müssen einfach ein stück kreativer und persönlicher werden.
Stefan sagt:
Der Artikel ist klasse. Ich habe 10 Anfragen geschrieben und eine Respsonse-Rate von knapp 50%. Das kann sich doch sehen lassen..:-)
Danke
Kevin Zalokar sagt:
Der Beitrag ist wirklich Klasse, vielen Dank dafür! Ich habe mir für die nächsten Tage und Wochen vorgenommen etwas aktiver Linktauschpartner zu suchen.
Da kommt Dein Beitrag gerade richtig!
Viele Grüsse
Kevin
lin sagt:
Danke für die Tipps. Gerade bei sehr themenspezifischen Blogs hat man nicht viel Möglichkeiten solch ein Anfrage zu „verhauen“.
Torsten sagt:
Hallo Sebastian,
sehr gute Tipps, denn gerade bzgl. Linktausch bekommt man manchmal Mails, die löscht man ungelesen bereits nachdem man nur den Betreff gelesen hat. Ich hoffe mal, viele lesen diesen Beitrag von Dir 😉
VG,
Torsten
Fotofreak sagt:
Im Prinzip ist das wie bei einer Bewerbung für einen Job. Die 0815 Bewerbungen heben dich nicht von der Masse ab. Da muss man kreativer werden. Auf dein obiges gutes Beispiel muss man ja fast antworten (ob positiv oder negativ sei dahingestellt), da es so persönlich geschrieben ist und man sich sichtlich Mühe gemacht hat. Ich beantworte unpersönliche Anfragen auch nicht, außer ich hab wirklich selbst ebenso Bedarf nach einer Kooperation.
André sagt:
Vielen Dank für deine Mühen.
Dieser Beitrag hat mir sehr geholfen!!
Mit freundlichen Grüßen
Mira sagt:
Vielen Dank für den Artikel!
Sebastian sagt:
Sehr aufschlussreich. Unpersönliche Anfragen würde ich auch ignorieren. Danke für deinen Beitrag.
MfG Sebastian
Texter Jagsch sagt:
Toller Artikel. Er spricht alle Details an – die diese Anschreiben persönlich machen. Auch eine nette Grußkarte mit ansprechenden Farben kann helfen. Viel Glück beim persönlichen Anschreiben.
lg aus Linz
wolgang jagsch
Lisa sagt:
Vielen Dank für die aussagekräftigen Tipps. Wenn in einem Brief nur kleine Details verändert werden hat das wie man sieht schon einen durchschlagenden Effekt.
Timo Kühne sagt:
Das sind super Tipps. So ähnlich mache ich das auch. Ich spreche die Menschen (Webmaster) auch immer persönlich an. Ich mag es selbst nicht, wenn ich Mails bekomme die aussehen als wären sie elektronisch erstellt worden. Ein Tipp noch. Wer eine Seite oder Unterseite mit einem hohen Page Rank hat (mindestens PR3) kann damit auch gut locken. Ich habe zum Beispiel eine Unterseite mit einem PR4 und das schreibe ich dann kurz rein. „Du bekommst einen PR4 dofollow Backlink von dieser Unterseite.“ Die meisten schreiben dann auch zurück.
Sebastian Czypionka sagt:
Guter Tipp, Timo! Danke 😉
magdeburger sagt:
so seine backlinks aufzubauen ist echt neu für mich, für mich gab es immer nur webkataloge etc etc. ich probiers gleich mal aus, vielen dank und beste grüße aus magdeburg
markos sagt:
hallo
Man könnte doch das telefonisch besprechen und die Situation klären., wäre bestimmt produktiver als Abmahnungen zu verschicken
Alexander Di Lauro sagt:
Hallo Sebastian,
sehr schöner Artikel! Gerade jetzt wo das Thema Comment Content und Gastartikel immer bekannter wird. Aber muss man wirklich bei jeder Anfrage einen so hohen Aufwand betreiben um einen Gastartikel veröffentlichen zu können???
VG
Alexander Di Lauro
Marc sagt:
Hallo Sebastian,
vielen Dank für den Beitrag. Er enthält meiner Meinung nach alles was wichtig ist.
Natürlich sollte die eigene Webseite auch repräsentativ sein.
Ich denke entscheident ist, die Win-Win-Situation deutlich zu machen.
Auch ich werde das zukünftig einsetzen.
Bitte mach weiter so
LG Marc
Sebastian ( Socialflash.de ) sagt:
Ich muss gestehen, ich habe die zweite „Email“ nicht komplett gelesen hätte.
Nach dem ersten Absatz hätte ich auf löschen gedrückt 😉
Ich persönlich würde nur auf die erste Mail reagieren.
Ape sagt:
Finde persönliche Anschreiben auch eher besser. Es sollte thematisch passen, sonst hats keinen wirklichen Sinn. Eine allgemeine Anfrage hält mich jedoch nicht davon ab, mir eine Webseite einmal genauer anzuschauen. Man weiß nie was sich so entwickelt. Unverhofft kommt oft. Ich persönlich suche für den evtl. zukünftigen Linkpartner eine die für Ihn passenden Seite. Möglich, dass diese ihm zusagt. Habe es mir zur Aufgabe gemacht ein Bild von mir mitzuliefern. Transparenz ist nie verkehrt. Schließlich verstecken sich sooo viele „Seomaster“ hinter ihrer Webseite, sodass das der persönliche Kontakt meist auf der Strecke bleibt..
Max sagt:
@Ape und funktioniert es gut? Ich bin total am Schwanken zwischen Bild einstellen/schicken oder nicht. Menschen urteilen ja innerhalb weniger Sekunden ob sie einen sympathisch finden oder nicht und das kann problematisch sein oder aber auch nicht.
Daniel Richter - IT Consulting sagt:
Vielen Dank für diesen intersannten Artikel. Vielleicht noch eine kleine Story, was für Anfragen ich bekomme. Ich betreibe den Shop luxus-kleidung24.de und wir bekommen häufig Anfragen von Leuten die irgendeinen bedeutungslosen Fashionblog haben und uns anbieten dort über uns zu schreiben und uns zu verlinken, wenn wir ihnen im Gegenzug einige unserer Artikel kostenlos zur Verfügung stellen…scheint eine gängige Masche zu sein, denn solche Anfragen habe ich bestimmt schon an die 10 Stück bekommen.
kagrii sagt:
Vielen Dank für die aussagekräftigen Tipps.
ch probiers gleich mal aus, vielen dank und beste grüße aus hannover.
Christoph sagt:
Spannender Artikel, mal sehen ob sich dadurch die Anzahl meiner Antworten erhöht :)!
LG
C
Gian sagt:
Hallo Sebastian
Danke für die Tipps. Die kommen gerade wie gerufen. Ich war gerade eine Linktauschmail am verfassen, als mir der Gedanke kam, vielleicht noch eine kurze Internetrecherche zu starten. Lustigerweise sieht meine Mail ungefähr so aus, wie dein erstes Beispiel. Bin froh, habe ich noch nichts abgeschickt. Werde jetzt deinen Rat gerade umsetzen.
LG
Gian
Toni sagt:
Gute Tipps,um die Resonanz auf eine Anfrage zu erhöhen.Man kann es eben nicht für jeden recht machen.Es kommt auch stark auf die Situation und das Umfeld des Nutzers beim lesen an.Sehr wichtig ist aber,daß der Anfragende gleich seine eigene Webseite angibt.Auch die Information,ob ein normaler Bachlink im Tausch angboten wird,oder gar ein Link im selbst geschriebenen Artikel finde ich vorteilhaft.Eine Linktauschanfrage verursacht natürlich auch etwas Arbeit für den anderen Partner.Wenn man schon in die Details geht,sollte man anhand der Website-Informationen auch die gute ( oder gar schlechte ) Link-Nachbarschaft der anfragenden Seite prüfen.Dies kann unter Umständen eine böse Überraschung verhindern.
Philipp sagt:
Hallo Sebastian,
vielen Dank für diesen Tipp. Ich habe es gleich mal ausprobiert. Bin mal gespannt auf die Resultate. 😉
autoankauf erfurt sagt:
hallo das ist sher schöne , Vielen Dank für den Artikel!
autoankauf kiel sagt:
hallo
so seine backlinks aufzubauen ist echt neu für mich
vielen lieben dank
autoankauf hanau sagt:
hallo
das genau zur Überprüfung , vielen lieben dank
Albert sagt:
Vielen Dank für den Artikel, Sebastian! Ich denke entscheident ist – die Win-Win-Situation!.. LG Albert
Sebastian sagt:
Hallo!
Backlinks sind echt wichtig. Danke für deinen Artikel!
Weiter so!
LG
Sebastian!
Autoanakuf sagt:
die sind wichtig aber woher soll man die bekommen die guten Becklinks kanns du mir einen empfehlen wäre sehr dankbar
Sebastian Czypionka sagt:
In diesem Artikel steht ja „nur“ die Art der Anfrage, durch die man ja dann Backlinks erhält. Was ist genau Deine Frage?
Gerry sagt:
Hallo Sebastian,
ich verfolge nun seit einigen Monaten deine teils sehr interessanten Beiträge. Einige sind tatsächlich fein und geben Anlaß wieder mal um eingefahrene Strategien nachzudenken, andere sind kalter Kaffee und auf zahlreichen gleichartigen Blogs deiner Kollegen zu finden. So weit so gut. Was mir aber wirklich auf den Sack geht, sind die von dir zuvor „zugelassenen“ Kommentare von „Autoankauf-in-Stadt-was-weiss-ich-wo“. Halte deine Qualität hoch und kick den Spam raus, denn das ist es für mich. Es sei denn, es ist ein Kunde von dir, aber dann würde ich mir über die eigene Qualität Sorgen machen …
Hau rein,
Gerry
P.S. bei allem Backlinkaufbauvodoo: Content bleibt King and god save Karl K.
Sebastian Czypionka sagt:
Danke für den Hinweis Gerry. Ich achte eigentlich bei den Kommentaren darauf. Sind halt täglich einige Kommentare, kann also mal passieren, dass etwas durchkommt, was eig. Spam ist!
Gerry sagt:
fast vergessen, ein Print-Artikel zur Empfehlung: Websiteboosting #23 ab Seite 56
Gerry
Oli sagt:
Ich habe eine Antwortquote von fast 100 Prozent mit der Art. Hier mein „Trick“, wie ich das mache.
Konkret schreibe ich die Webseitenbetreiber an und erkläre ihnen, dass ich ihren Blog toll finde (was auch stimmt. Ich verlinke nur gute Projekte) und dass ich ihren Blog in meiner nächsten Blogschau http://weltreiseforum.com/blog/tag/blogschau/ empfehlen werde und ob das für sie in Ordnung sei. Gleichzeitig erwähne ich, dass ich mich über einen Backlink freuen würde, er ist aber keine Pflicht.
Womit ich auch gute Erfahrungen gemacht habe: Ich lasse mein Gegenüber selber entscheiden, wie er den Link einbauen will. Ob das nun in einer Blogroll, in einer Linksammlung oder aus dem Content kommt, ist mir eigentlich egal. Denn ich gehe an die ganze Sache nicht als Linktausch heran. Dadurch bekomme ich Links, mit denen sich die Websitebetreiber wohlfühlen. Ich muss dann nicht ständig kontrollieren, ob die LInks nicht heimlich entfernt wurden.
Wenn ich jemanden anschreibe, bekomme ich fast immer eine Antwort und bis auf ganz wenige Fälle erhalte ich auch einen Backlink, teilweise sogar mehr. Ich kann dieses Vorgehen nur empfehlen.
Michael Petrikowski sagt:
Ist es nicht einfacher ein paar Kommentare zu schreiben und dadurch den einen oder anderen Link zu erhalten, als hunderte Linkanfragen zu stellen, ohne eine Antwort zu erhalten?
Sebastian Czypionka sagt:
Die kurze Antwort ist: Nein, es kommt ja auf den Linkmix an. Die lange Antwort findest Du im folgenden Artikel: http://www.bonek.de/funktionierender-backlinkaufbau-nischenseiten-faq/
Lara sagt:
Vielen Dank für den Artikel
MFG.
Alex sagt:
Hallo Sebastain,
bin gerade wieder einmal auf einen Artikel von dir gestoßen. Ich habe schon einige Mals verschickt, die aber eher die Form der ersten Anrede hatten. Ich bin immer sehr höflich, aber wenn man die beiden Anreden vergleicht, liegen durchaus Welten zwischen der Qualität.
Gerade im Detail liegt hier die Qualität, beispielsweise bei: „Im Gegenzug kann ich Dir ebenfalls einen Artikelplatz anbieten oder auch etwas anderes, je nachdem, was Du gerade brauchst.“, das ist eine sehr gute Art ein Angebot zu machen.
Danke für die gute Vorlage, ich arbeite weiter daran 😉
Gerry sagt:
Hallo Sebastian,
ich hatte ja schon mal hier am 8. Dezember 2013 die Qualität einiger Kommentare aus dem Segment „Autoankauf“ stark angezweifelt. Daraufhin hattest du geantwortet, dass du schon sehr darauf achten würdest. Naja, nun ist am 11.Mai wieder mal ein Autoaankaufspammer ungefiltert drin. Jetzt zweifele ich aber umsomehr …
Gerry
Sebastian Czypionka sagt:
Und ich habe ihn heute gesehen und gerade entfernt. Warum ärgert dich das so sehr?
Patrick v. R. sagt:
Hallo Sebastian,
die Betrachtungs- bzw. Vorgehensweise würde ich teilen. Allerdings muss ich Gerry Recht geben. Die „Autoankauf-ich-hau-mal-alle-Urls-rein“ halt ich für fragwürdig. Gut, du erhältst mehr Content, aber für mich ist das hinsichtlich Qualität eher negativ.
Patrick
Sebastian Czypionka sagt:
Es ist nicht meine Absicht, solche Kommentare online zu lassen. Ich habe diesen nun wieder entfernt. Mir geht es auch nicht um die Anzahl an Kommentaren oder den Content. Es ist schlichtweg schwierig, bei der Anzahl an neuen Kommentaren und dem Inhalt, der nicht nach SPAM aussieht, wo ja noch nicht einmal eine URL vorkam, richtig zu entscheiden, ob es SPAM ist oder nicht. Hast Du eine Idee, wie ich das in Zukunft verbessern kann?
Marcel L. sagt:
Interessant was eine kleine Umstellung am Text ausmachen kann. Die Betonung liegt natürlich auf „kann“. Viele Webseiten-Betreiber reagieren oftmals allergisch gegen Linktausch, da anscheinend tagtäglich massenweise E-Mails dieser Art verschickt werden. Ich finde deine Tipps super und werde sie auf jeden Fall beherzigen. An dieser Stelle auch ein Daumen hoch!
Ali Lahib sagt:
informative und hochwertige Inhalte zu liefern. Je hochwertiger die Informationen auf einer Webseite sind umso interessanter wird diese für die Besucher. Gute Webseiten werden in der heutigen
Pnature sagt:
Hi, cooler Beitrag.
Vielen Dank für die super Informationen 🙂
Grüße
othman sagt:
vielen dank für die interessante thema,liber grüße
Eser sagt:
Vielen Dank, Top Artikel. Werde einige versuche mal starten.
Beste Grüße
Galina sagt:
Hey,
Linktausch? Ernsthaft?
Was ist mit Manuellen Google Maßnahmen / Abstrafung?
Ist das Thema nicht etwas spammy und totgeredet?
Mich wundert Linktausch „Tipps“ bei einem Online Marketing „Ratgeber“ zu lesen.
Korrigier mich gern, wenn ich falsch liege.
Galina
Sebastian Czypionka sagt:
Ich wurde noch nie für ordentlichen und sinnvollen Linktausch abgestraft, bei sicherlich insgesamt über 100 Webseiten, die ich aufgebaut habe.
Auch finde ich das Thema nicht totgeredet – weiß nicht, worauf du dich hier beziehst.
jörg von transport logisitk wien sagt:
Hallo erstmal danke für die nützlichen Informationen, so streng scheint Ihr das mit dem Verlinken ja nicht zu sehen. Ich habe letztens einen Link von einem Posting wie hier gesetzt auf meine Logistik Webseite. Als ich mir das Ranking der Website angesehen habe, gab es einen enormen Uplift und ich staunte nicht schlecht da ich immer der Meinung war, das Themenrelevantz ein wichtiger Faktor für Links ist. Naja das ganze war mir dann aber auch unangenehm. Ich hab das nun so gelöst dass ich von der Transport Website auf eine weitere Seite von mir wo es um hosting gegangen ist, ein par links unter anderem auch einen mit meinem Vornamen setzte und etwas über SEO dort ergänzte und von dieser Seite einen Deep Link auf seine zweite Seo zurückleitete. Jetzt hoff ich mal das die unterschiedlichen Ips und der unterschiedliche Standort und der Content der letzen Seite Ihm auch was bringen.
Bin jedenfalls gespannt ob diese Art der Umleitung über verschiedene Serverstandorte und IP Adresse Ihm was bringt.
Bitte gibt es nicht auch Leute da draussen, die das mit dem verlinken einfacher handhaben und sich gegenseitig helfen, bei mir könnt ihr ruhig sagen..,. he was hast du denn für ne Kakseite einen link nehm ich aber trotzdem gerne von dir :-))
Ich hab so viel Platz auf meinen Domains dieser lächtst gerade nach mehr Content 🙂
mohamad sagt:
Super Tipps vielen dank.
Eine Frage habe ich noch.
Sucht ihr immer bei Google selbst nach Seiten wo ihr eure URL eingeben könnt, oder gibt es einen Tool was ihr nutzt der euch die Arbeit abnimmt.
Danke im voraus für jede Hilfreiche Antwort.
Liebe Grüße
Mohamad Chouchi
Moritz Moeller sagt:
Hallo Mohamad,
danke für Deine Nachricht.
Ja ich suche immer manuell nach möglichen Webseiten, von denen ich einen Backlink bekomme. Das einzige Tool welches ich in diesem Zusammenhang verwende ist „Hunter“, womit Du die zu einer Domain gehörigen E-Mail-Adressen herausfindest.
Frank Burghard sagt:
Vielen Dank für den Artikel!
Ich denke man sollte sich erstmal ein wenig Zeit nehmen um sich eine
schöne E-Mail aufzusetzen.
habe kaum Links
Ralf Duyster sagt:
Hallo Sebastian,
dies ist mal wieder ein hilfreicher und interessanter Artikel. Er regt zum Nachdenken an. Vor allem dazu, was man bisher falsch gemacht hat. Die URL hab ich mir abgespeichert, diesen Text später mal wieder zu verwenden.
Schönen Gruß
Ralf
Michael sagt:
Hallo Sebastian, du sagst, dass man den PR erwähnen sollte, wenn man einen Linktausch anbietet. Aber woher bekomme ich den PR? Ich verwende SECockpit und da wird mir der mozRank angezeigt. Das soll ja vergleichbar sein, laut „SEO Praxisbuch 2017“. Ist das der Vergleichswert?
LG
Michael Kremer
Fabian sagt:
Super Beitrag, sehr nachvollziehbar und gut erklärt!
Schreibe gerade zum ersten Mal eine E-Mail Vorlage und diese hier hat mir wirklich gut geholfen! War mir eine große Hilfe, Danke dafür!
Beste Grüße, Fabian
szob sagt:
Gute Tipps. Suche schon lange nach einer Lösung wie ich Leute anschreiben kann.
Andreas sagt:
Super Tipps,werdeich gleich mal testen ob ich auch das Glück habe.
Norbert sagt:
Super Hinweis, ich werde den Text zum Linktausch mal verwenden. Ich bin durch einen Backlinkchek eines Mitbewerbers auf ca. 50 verlinkte Domais gestoßen. Jeder verweist auf den anderen.
Marc sagt:
Jetzt muss ich mich doch direkt einmal äußern: Ich danke euch ja für die Artikel und Tipps, aber das hat leider nicht funktioniert. Weiß nicht, wieso das bei mir nicht klappt und sich eben doch keiner auf meine Anfrage zurückmeldet… Viele Grüße, Marc