
Nachdem ich ja bereits die Tools Market Samurai und SECockpit ausführlich vorgestellt und erklärt habe, möchte ich mich heute dem englischsprachigen Keyword-Recherche-Tool Long Tail Pro widmen.
Eigentlich war und bin ich nach wie vor mit meinen beiden Tools zufrieden, doch weil es einige Anfragen gab, ob das Tool auch gut und sein Geld Wert sei, habe ich es mir gekauft und auf Herz und Nieren getestet.
Wichtige Info: Market Samurai zeigt aufgrund der Umstellung des Google KeywordPlanners keine exakten Daten mehr an. Long Tail Pro und SECockpit sind damit für mich an die erste Stelle meiner Lieblingstools für die Keyword Recherche gerutscht. Besonders Letzteres kann ich nur empfehlen.
Und damit dieser Artikel nicht einfach nur ein Review bzw. ein Erfahrungsbericht über dieses Tool wird, habe ich mir gedacht, dass ich mit dem Tool, wenn ich es schon teste, auch gleich mal einige coole Nischen und Keywords suche, für die es sich lohnt, eine kleine Mini-Affiliateseite zu eröffnen, mit der man recht leicht und schnell in den Google-Top-10 ranken kann.

ABKÜRZUNG
Willst du sofort Zugang zu meinen besten Tipps zur Nischensuche?
Das erwartet Dich in diesem Artikel:
Was ist Long Tail Pro?
Installation und Backgroundinfos
Was für Funktionen hat Long Tail Pro?
Long Tail Pro vs. Long Tail Platinum
Preis, Fazit und Empfehlung
Mein Bonus
Was ist Long Tail Pro?
Long Tail Pro ist ein Keyword-Recherche-Tool – ähnlich wie das ehemalige Google-Keyword-Tool oder der jetzige Google Keyword Planner.
Das Tool kommt aus den USA, wurde das erste Mal 2011 auf den Markt gebracht und wird laut dem Betreiber Spencer Haws von über 70.000 Usern benutzt, wodurch es zu den meistverwendeten kostenpflichtigen Tools zur Keyword-Recherche gehört.
Das Besondere daran ist, dass man mit recht vielen Filtermöglichkeiten und Analysen übersichtlich und schnell sehen kann, welche Keywords es zu einem bestimmten Thema gibt.
Anhand dieser Filter- und Analysemöglichkeiten lässt sich dann relativ schnell feststellen, ob es sich lohnt, eine Homepage in einer bestimmten Nische oder zu einer bestimmten Keywordgruppe zu erstellen.
Wenn man bereits eine Webseite in einer bestimmten Nische hat, kann man das Tool dazu nutzen, weitere relevante Keywords herauszufinden, für die es sich lohnen würde, Artikel (Content) zu erstellen und dafür ebenfalls bei Google zu ranken.
Das Tool vereinfacht und beschleunigt die Arbeit im Vergleich zu dem gewöhnlichen Google Keyword Planner (ähnlich, wie auch Market Samurai und SECockpit es tun). Und im Gegensatz zum Keyword Planner, werden Dir auch exakte Suchvolumen angezeigt.
Kommen wir nun dazu, was unter der Haube steckt und was für sinnvolle oder sinnfreie Funktionen das Tool hat.
Installation und Backgroundinfos
Long Tail Pro ist eine Software und kein Online-Tool.
Das heißt, dass man sich diese Software herunterladen und sie auf dem heimischen Rechner installieren muss. Das hat Vor- und Nachteile, ich sehe darin jedoch mehr Nachteile als Vorteile.
Hinweis: Mittlerweile ist Long Tail Pro eine Software die als Browser-App funktioniert. Das bedeutet, dass Du das Tool nicht mehr herunterladen musst, sondern aus Deinem Browser heraus verwenden kannst. So sieht das ganze mittlerweile aus:
Auch benötigst Du nicht mehr wie früher einen Account beim Keyword-Planner um überhaupt loslegen zu können. Nach der Registrierung kannst Du sofort mit der Keyword-Recherche beginnen.
Manche Funktionen sehen aufgrund der Umstellung von Software zur Browser-App mittlerweile etwas anders aus. Die grundsätzliche Usability ist jedoch weitestgehend gleich geblieben, weshalb der nachfolgende Teil weiterhin aktuell ist.
Was für Funktionen hat Long Tail Pro?
Was für mich ja immer wichtig ist, ist die Funktionalität. Deshalb habe ich mir das Tool einmal ganz genau angeschaut.
Als Erstes erstellt man in der Regel ein neues Projekt.
Das kann z. B. ein Thema sein, das man untersuchen möchte, oder die bereits existierende eigene Webseite.
Dazu gibt man den Projektnamen ein, wählt eine Sprache (es ist wichtig für uns Deutsche, dass es diese Option gibt!) und kann dann unten auswählen, auf welches Land sich die Suche beziehen und welches Suchnetzwerk verwendet werden soll.
In unserem Fall sind das meist Deutschland und Google.
So weit, so gut. Interessant wird es erst im nächsten Schritt.
Keywordsuche
Zunächst gibt man „Seed Keywords“ ein. Das ist die Basis an Keywords, aus denen dann Long Tail Pro alle weiteren relevanten und ähnlichen Keywords erzeugt (so wie der Google Keyword Planner!).
Und hier ist das erste coole Feature: Man muss diese Suche nicht nur auf ein Keyword beschränken, sondern kann direkt mehrere Keywords eingeben.
Für diesen Test gebe ich jetzt einfach mal folgende Basis-Keywörter ein: „e-shisha“, „e-zigarette“, „e-pfeife“ und „e-smoke“.
Ein weiteres cooles Feature ist nun, dass man die Ergebnisse bereits vorfiltern kann. Für Anfänger ist das sicherlich nicht interessant, doch all jenen, die häufiger mit so einem Tool arbeiten und z. B. gerade nur Longtailkeywörter suchen oder Keywörter mit einer Mindestsuchmenge haben möchten, kann das etwas Zeit sparen.
Sämtliche dieser Filtermöglichkeiten sind aber auch noch später möglich.
Nach einer kurzen Rechenzeit sieht man dann alle Keywordideen in einer großen Tabelle:
Zuerst sieht man nur die vier grundlegenden Punkte, die einem auch der kostenlose Google Keyword Planner anzeigt:
- Das Keyword
- Den CPC (Cost per Click)
- Die Anzahl der lokalen Suchanfragen
- Die Stärke des Wettbewerbs bei Google Adwords
Der Vorteil von Long Tail Pro ist nun, dass man diese Ergebnisse beliebig sortieren und filtern kann.
Wie man sortiert und filtert, das obliegt einem selbst. Dafür gibt es auch die unterschiedlichsten Strategien. Ich habe für meinen Zweck ein paar kleine Filter vorgenommen, um gute Keywordideen für eine kleine Mini-Affiliateseite zu finden.
Hierzu habe ich einfach mal folgende Einstellungen gewählt:
- Local Searches (Lokale Suchanfrange): Minimum 300
- Google-Adwords-Wettbewerb: nur „Mittel“ und „Hoch“
Und schon reduziert sich die Menge an Keywords von 255 auf 16.
Zudem kann ich mit nur einem Klick die Filtereinstellungen für die anderen Keywordideen, die man links in der Liste sieht, anwenden – so habe ich direkt für alle Keywordideen schön übersichtlich dieselben Filter und kann dann vergleichen, welches dieser Keywords am besten für mein aktuelles Vorhaben ist.
Dies ist eine praktische Funktion und gut umgesetzt.
Wettbewerbsanalyse
Doch alleine diese Zahlen geben mir noch nicht ausreichend Auskunft darüber, wie schwierig es sein wird, für ein bestimmtes Keyword eine Nischenseite zu erstellen oder dafür in den Top 10, idealerweise in den Top 3, bei Google zu ranken.
Um das zu sehen, klicke ich auf eins der Keywords und sehe folgendes Datenblatt:
Hier sehe ich die Top-10-Suchergebnisse von Google und dazu einige interessante Zahlen, die aus dem SEO-Tool von MOZ importiert wurden.
Für Anfänger wird es schwierig sein, diese Zahlen zu interpretieren. Fortgeschrittene können sie schon besser einordnen.
Grob ausgedrückt, ist diese Funktion hilfreich, aber nur für jene, die mit den Zahlen zu Page Authority, Page Links, Juice Links, Domain Authority, Moz Rank und Site Age etwas anfangen können. Eventuell wird der Page Rank auch Anfängern ein Begriff sein, doch ist dieser vor allem bei so einer Analyse nicht wirklich aussagekräftig.
Ein Wert, der hilfreich wäre, der hier jedoch fehlt, ist der erste Wert in der Spalte Keyword Competitiveness. Dieser Wert würde nämlich in einer einzigen Zahl die Stärke dieser Seite anzeigen, und man könnte anhand eines Wertes sehen, wie stark die Konkurrenz zu diesem Keyword ist. (Diesen Wert gab es lange Zeit nur in der erweiterten Version von Long Tail Pro. Mittlerweile ist die Keyword Competitiveness standardmäßig dabei.)
So muss man nun selbst versuchen, die Werte zu deuten und zu interpretieren. Ohne nun zu sehr ins Detail gehen zu wollen, ist es für das Keyword e-zigarette nicht so schwer zu ranken. Ausschlaggebend hierfür sind einige Faktoren. Doch alleine schon die Tatsache, dass es drei Seiten gibt, die mit 0 Juice Links in den Top 10 sind, spricht für einen schwachen Wettbewerb. Auch eine Amazon-Ergebnisseite ist in der Regel leicht zu „überholen“.
Rank-Checker
Ein kleines, aber ebenfalls nützliches Feature ist der Rank-Checker. Dort kann man recht schnell und einfach eine Domain oder seine Webseite und ein passendes Keyword eingeben, und Long Tail Pro zeigt einem an, auf welchem Platz man dazu rankt.
Ich kenne Webmaster, die dies aus Eifer und voller Motivation noch manuell vornehmen – diese Arbeit kann einem dann das Tool abnehmen, vor allem, weil es auch recht schnell geht und man nicht erst einen Tag auf die Ergebnisse warten muss.
Weitere Funktionen
Abgerundet wird Long Tail Pro durch eine Möglichkeit, Keywords zu favorisieren, sodass man zunächst die ganze Keywordrecherche durchführt und gute Keywords einfach mit einem Stern markiert, um dann am Ende alle guten Keywords in einer Liste zu haben.
Außerdem kann man sich dazu praktischerweise Notizen in dem Tool machen, so verliert man keine Idee.
Das waren die wesentlichen Funktionen von Long Tail Pro.
Long Tail Pro war die Basisversion dieses Keyword-Tools.
Wichtig:
Es gab jedoch noch eine leistungsstärkere Version, die sich Long Tail Platinum nannte und die ich hier ebenfalls kurz vorgestellt habe. Wenn Du diesen Part überspringen und sofort zur aktuellen Funktionsübersicht gelangen möchtest, klicke hier.
Long Tail Pro vs. Long Tail Platinum
Long Tail Platinum hat alle Funktionen, die die Pro-Version auch hat, und maßgeblich zwei Extrafunktionen (und eine weitere, die in Kürze erscheinen soll).
- Keyword Competitiveness
Wie bereits erwähnt gibt es einen kumulierten Wert, der aus sämtlichen relevanten Faktoren besteht und dem Anwender in einer Zahl verrät, wie schwierig es sein wird, für dieses Keyword zu ranken. Zum besseren Verständnis schauen wir uns einmal das Keyword von oben und die dazugehörigen Wettbewerbssituation in den organischen Google-Suchergebnissen an – dieses Mal jedoch mit einer Darstellung der Wettbewerbsschwierigkeit zu diesem Keyword:Nun können wir anhand einer Zahl erkennen, wie schwierig es sein wird, hierfür zu ranken. Als Anfänger kann man in der Regel immer noch nicht sagen, ob die Zahl 27 nun bedeutet, dass es schwierig wird oder eher leicht, deshalb hat Long Tail Platinum eine Beschreibung entsprechend der Zahlen erstellt, die so aussieht:
Man sollte also den Durchschnittswert zu dem Keyword nehmen, der in unserem Fall 21,8 ist, und anhand der Darstellung kann man dann sehen, dass es sich hier um „Low Competition“, das heißt niedrigen Wettbewerb, handelt. Alles bis 30 scheint also auch für Anfänger machbar zu sein. Das Keyword „shisha kaufen“ ist mit 32,8 schon etwas schwieriger – insgesamt betrachtet aber immer noch ein Keyword, für das man realistische Chancen hat zu ranken.
Diese Funktion ist auf jeden Fall sehr nützlich, da sie vor allem für Anfänger eine sehr gute Richtmöglichkeit darstellt, um schnell und ohne tieferes Know-how zu entscheiden, ob man ein neues Keyword angehen soll und sich die Arbeit lohnt, dafür Content zu erstellen.
- Importfunktion von < 10.000 Keywords
Viele halten diese Funktion nicht für wichtig, da sie davon ausgehen, dass die meisten Keywordideen ja aus dem Google-Keyword-Tool bzw. dem Google Keyword Planner stammen.Doch gerade diese Funktion kann am Ende einen kleinen, aber feinen Unterschied ausmachen, den ich hier kurz erklären möchte. Hat man nämlich die Möglichkeit, eine große Keywordliste zu importieren, kann man Keywordideen aus anderen Tools exportieren und hier in Long Tail Platinum zur Analyse freigeben. Dies eignet sich derzeit vor allem dafür, Google-Suggest-Ideen mit in die Berechnung einfließen zu lassen. Google Suggest ist das, was Google einem bei der Suche vorschlägt, und oftmals dann auch das, was die Leute tatsächlich suchen. Doch nicht alle diese Keywords erscheinen auch im Google Keyword Planner. Mit Hilfe eines der vielen kostenlosen Tools, wie z. B. diesem oder dem hier, kann man sich dann eine Liste mit Google-Suchvorschlägen generieren lassen, die man in Long Tail Platinum importiert. Für das Keyword „e-sisha“ und diese kleine Nische waren es bei mir nun 328 zusätzliche Keywords, von denen ich nach meinen Filtereinstellungen drei zusätzliche Keywords erhalten habe.
Und hier ist sogar ein Keyword dabei, das sehr interessant ist, nämlich „e-shisha to go“, auf das man über den normalen Weg nicht gekommen wäre.
Wie schon gesagt, gibt es diesen Unterschied nicht mehr. Wie die aktuelle Version von Long Tail Pro aussieht, erfährst Du jetzt.
Aktuelle Funktionsübersicht
In der aktuellen Version, enthält Long Tail Pro alle Funktionen, die ich vorgestellt habe. Du kannst:
- Die Schwierigkeit eines Keywords auf einer Skala von 1-100 sehen
- Deine Domain analysieren lassen und Keyword-Vorschläge bekommen
- Die Stärke des Wettbewerbs anhand der Daten von Majestics erkennen
- Die Profitabilität eines Keywords kalkulieren lassen und dadurch erkennen wie viel ein Keyword finanziell wert ist
- Verschiedene Keyword-Sets für unterschiedliche Projekte und Nischen anlegen
- Die Ergebnisse exportieren
- Vorgeschlagene Keywords nach CPC, Schwierigkeit, Suchvolumen etc. sortieren lassen
- Deinen Adwords-Account synchronisieren und Daten zur Konkurrenz, dem CPC und dem Suchvolumen einsehen
Für die verschiedenen Versionen von Long Tail Pro, gibt es nur noch ein einziges Unterscheidungsmerkmal, – und das ist der Preis.
Preis, Fazit und Empfehlung
Long Tail Pro gibt es in drei verschiedenen „Pricing Plans“, die alle dieselben Funktionen bieten und sich nur durch die monatlich abfragbaren Keywords differenzieren:
Wenn Du die Abo-Version für ein Jahr nimmst, gibt es 33% Rabatt und Zugang zur Long Tail University.
Ansonsten muss man…
- 37 $ für den Starter Plan
- 67 $ für den Pro Plan
- 147 $ für den Agency Plan
… zahlen.
Die monatlichen Pricing Plans kosten spürbar mehr als das Jahres-Abbonement und ermöglichen auch keinen Zugang zur Long Tail University. Allerdings bieten sie natürlich die Möglichkeit, sich mal unverbindlich den Funktionsumfang des Tools anzuschauen und dann gegebenenfalls auf die Abo-Version umzusteigen.
Fazit
Insgesamt macht das Tool einen sehr guten Eindruck. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und kleinen Installationsproblemen läuft Long Tail Pro einwandfrei und sucht und filtert Keywords recht schnell und zuverlässig.
Ich hatte im Laufe meines Tests keine Fehlermeldungen und auch keine Probleme, mich mit dem Tool zurechtzufinden.
### Empfehlung für Anfänger
Wer gerade erst mit Nischenseiten oder Mini-Affiliateseiten anfängt, dem muss ich von Long Tail Pro abraten. Denn alleine mit diesem Tool hat man in der Regel keinen großen Vorteil, weil man die Ergebnisse nicht einzuordnen und nicht einzuschätzen weiß und auch nicht weiß, welche Filter man setzen muss.
Der Preis wäre für den Einstieg in dieses Business noch gerechtfertigt, allerdings reicht dieses Tool alleine nicht aus, um lukrative Nischen zu finden.
Anfänger brauchen erst einmal ein Gefühl und ein Verständnis für diese Materie, und diese bekommen sie auch, wenn sie selbstständig viel Zeit und Gedankenkraft in die Keywordsuche stecken, was allerdings auch kostenlos mit dem Google Keyword Planner oder anderen kostenlosen Tools funktioniert.
### Empfehlung für Webseitenbesitzer/Fortgeschrittene
Fortgeschrittene können mit Long Tail Pro Zeit sparen und schneller Entscheidungen treffen. Zudem können sie schneller zu besseren Keywords kommen und dadurch die eigenen Webprojekte effizient mit dem Fokus auf die richtigen Keywords ausbauen oder neue Nischenseiten starten.
Ich gebe also eine klare Kaufempfehlung für jene, die bereits etwas Erfahrung mit dieser Materie haben – diese Leute werden das Tool lieben und es nicht mehr missen wollen.
Für welchen Pricing Plan man sich am Ende entscheidet, muss jeder für sich selbst wissen. Der Agency Plan macht vermutlich für die wenigsten Leute Sinn, während der Pro Plan schon eine Überlegung wert sein kann.
Mein Tipp wäre es, zunächst einmal einen Monat den Starter Plan zu nehmen. Wenn Du dann merkst, dass das Tool etwas für Dich ist und Du aber mehr als 5000 Keyword-Abfragen im Monat benötigst, kannst Du ja umsteigen und dann gegebenenfalls auch die 33% mit dem Jahres-Abo sparen.
Mein Bonus
Ich habe mich mit Long Tail Pro etwas ausgetobt und 17 potentiell gute Keywords herausgefunden, die sich für die Erstellung einer neuen Nischenseite eignen würden.
Es sind zwar 17 Keywords, aber eigentlich nur etwa 10 unterschiedliche Nischen.
Diese haben einiges gemeinsam, das Wichtigste ist aber, dass es erstens relativ leicht ist, dafür eine Seite aufzubauen und dafür zu ranken (niedriger Wert bei Keyword Competitiveness), und zweitens haben alle Nischen Produkte, die man direkt empfehlen und verkaufen kann. Das heißt, es handelt sich um Keywords, bei denen der Suchende gezielt nach einer Lösung in Form eines Produktes sucht.
Diese Liste mit einer kleinen Anleitung, was ich machen würde, gebe ich den Käufern über meinen Affiliate-Link.
Wenn Du Dir diesen Erfahrungsbericht gründlich durchgelesen hast, wirst Du feststellen, dass ich sehr ehrlich und ausführlich berichtet habe, für wen dieses Tool etwas ist und für wen nicht. Wenn Du denkst, Du gehörst zu denen, die es brauchen, dann wird es Dir auch weiterhelfen und Du wirst Deinen Spaß daran haben.
Um Dir den Einstieg zu erleichtern, schenke ich Dir nach dem Kauf meine 10 Nischenideen. Hierfür brauchst Du nur eine E-Mail an bonus@bonek.de mit einer Weiterleitung/Kopie der Bestätigungsmail nach dem Kauf zu senden, und ich schicke Dir dann postwendend die Nischenideen mit einer kleinen Anleitung zu.
Hast Du Fragen zu Long Tail Pro oder allgemein zur Keywordsuche, dann nutze bitte die Kommentarfunktion.
Zudem habe ich vor, alle drei Tools (Market Samurai, SECockpit und Long Tail Pro) gegeneinander zu testen. Wenn Dich ein solcher Test interessieren würde, dann schreibe bitte auch hierzu einen Kommentar, damit ich weiß, ob sich der Aufwand dafür lohnt.
Für Deinen Erfolg im Internet
Sebastian
Hallo Sebastian,
danke für diesen Bericht. Er zeigt mir, dass ich noch nicht soweit dafür bin.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden 🙂
Auf jeden Fall wäre ich an dem Vergleich aller drei Tools (Market Samurai, SECockpit und Long Tail Pro) interessiert, da ich momentan nur mit Market Samurai arbeite.
Lieben Gruß
Astrid
Wie immer ein super Bericht und toll erklärt. Ich nutze bisher immernoch das Google tool und irgendwie reicht es mir auch noch, zukünftig werde ich mir aber wohl mal eines der anderen Tools „gönnen“ …das mit den 10 potenziellen Nischen ist auch Klasse, aber da muss man wohl schnell sein 😉
Ein super Artikel, vielen Dank dafür. Eine Frage hätte ich noch: Wie hoch sollte man mit der Keyworddichte gehen?
Hallo Sebastian, ich finde dieses Angebot nicht, und wenn ich „Free Trial“ versuche, kommt: The sale has ended.
Schade.
Gruß Klaus
Über welchen Link bist Du denn auf die Seite von Long Tail Pro? Über den im grünen Kasten?
Guter ehrlicher Bericht, wie von Dir gewohnt. Dabei habe ich auch gesehen, dass ich noch mehr Erfahrungen sammeln muss.
Der Vergleich der 3 tools würde mich aber ebenfalls sehr interessieren.
Danke für diese Info. Würde mich freuen, wenn Du diesen Vergleichsbericht online bringst, interessiert mich brennend.
Beste Grüße
Jürgen
Hallo bonek, wie immer toller Artikel! Ich habe mich bisher ausschließlich auf den keyword Planer von Google konzentriert und bin damit eigentlich auch immer recht gut gefahren. Lg Tim
Hallo Sebastian,
danke für die interessante Rezension doch
mir erschließt sich der Mehrwert des „Keyword Competitiveness Durchschnittswerts“ nicht wirklich. Es geht ja wohl auch darum unter die TOP3 zu kommen und in der Einzelbetrachtung deines Beispiels liegen ja einige Wettbewerber doch weit über diesem Durchschnittswert. Oder sehe ich das falsch?
Grüße
Roland
ja, an dem Test bin ich sehr interessiert. 🙂
Schlage auch jetzt gleich zu…..
Hallo Sebastian,
Habe mir die Pro über dein Affiliate gekauft, für $27 sehr günstig. Würde gerne wissen ob man ein paar Monate spaeter auch für $197 upgraden kann, da ich den Betrag momentan nicht bezahlen kann. Ein vergleich der 3 Tools wünsche ich mir auch 🙂
Hi Alex,
es gibt hin und wieder mal solche Aktionen von Long Tail Pro – aber ich kann Dir nicht sagen, ob und wann Du wieder für $197 upgraden kannst. Wenn Du gerade das Geld nicht hast, dann warte einfach bis so eine Aktion noch einmal kommt 😉
Viele Grüße
Sebastian
Danke für dein Review. Ich benutze auch die Pro-Version. Die automatische Filterung nach Volumen und CPC sind hilfreich, speziell wenn man mehrere Keywords checkt. Allerdings läuft das Programm nie so richtig flüssig. Es verhält sich, meiner Meinung nach typisch für AIR Anwendungen, immer etwas spärlich…
Hallo Sebastian, ich hab den Link dann doch gefunden. Sorry.
Super 😉
Hallo Sebastian,
danke für die ausführlichen Infos. Interessiere mich ebenfalls für den Vergleichstest.
Viele Grüße
Friedrich
Ich nutze schon ein paar Jahre Market Samurai und habe vor einigen Monaten mal long tail pro getestet. Mir hat es nicht wirklich mehr gebracht. Wahrscheinlich lohnt es sich wirklich nur in der platinum Version. Das seo competition Tool in Market Samurai ist für mich das Killer Feature um Nischen einzuschätzen. Wenn man überlegt wie aufwändig das mit seoquake ist.
Der Vergleich von der würde mich auch interessieren.
Hi Johannes,
was ist am SEO Competition Tool für dich so vorteilhaft?
Warum ist das ein Killer-Feature für Dich?
Grüße
Sebastian
Hi Sebastian,
Dieses Long Tail Pro hatte ich auch schon auf dem Radar. Danke für deinen Beitrag. Und beim derzeitigen Preis von 27 USD für die einfache Version kann man sicher nichts verkehrt machen.
Derzeit nutze ich Market Samurai für die Recherche. SECockpit möchte ich, wenn ich groß bin. 😉
Long Tail Pro ist wohl bald wie eine Mischung aus beiden, mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen (nicht nur im Preis).
Die eierlegende Wollmilchsau für die Keyword-Recherche wird es wohl nie geben. Eine Kombination aus diesen 3 Tools käme dem aber schon sehr nahe.
Am Ende ist das eigene Brainstorming, die Intuition und Motivation ausschlaggebend, ob man mit den dargebotenen Informationen dieser Tools eine Nischenseite aus dem Boden stampft, die der Mühe wert war.
Auf einen Artikel, in dem du alle 3 Tools vergleichst, freue ich mich sehr. Dein lockerer Schreibstil und deine Authentizität kommen hier gut an. Weiter so!
Long Tail Pro werde ich mir gleich mal besorgen – schon alleine weil ich auf deine Liste neugierig bin. 😉
Einen Tipp noch für die Leser: keywordtooldominator.com kann zusätzlich eine Menge Long Tails aus Amazon, Youtube, Bing, Ebay, Google Shopping und Etsy zusammen tragen (3 Anfragen täglich kostenlos). Denke, mehr geht momentan nicht. 🙂
Gruß Uwe
Der Vergleich würde mich auch interessieren.
Gibt es bei Market Samurai auch so einen Wert wie den Keyword Competitiveness?
lg
Jochen
Kann bitte jemand, bei dem es funktioniert, die Einstellungen posten?
Ich habe es bei mir auch mit der Umstellung der Sprache auf Englisch probiert. Dennoch hängt es bei mir immer.
Interessant ist, dass Adwords zwar in meinem Firefox auf Englisch umgestellt ist, aber wenn man die Debug-Funktion in Longtail aufruft, wird Adwords im dortigen Browser immer in Deutsch gestartet. Könnte mit dem Problem zu tun haben……..
Bin für jede Hilfe dankbar!
Hab Dir auch gerade per Mail geantwortet. In so einem Extremfall versuche mal bitte Long Tail Pro komplett zu deinstallieren und nochmal neu zu installieren – scheint, als würde er immer noch auf alte Einstellungen zugreifen? Adobe Air hast Du sonst auf dem aktuellsten Stand? Ansonsten mal auf nem anderen System testen oder mit einem anderen Adwords-Account, den Du vor der Verknüpfung auf Englisch umgestellt hast?
Hallo miteinander,
wollte mir gerade das 27$ Angebot holen, aber leider klappt die Zahlung (Paypal) nicht:
„Ihre Zahlung kann nicht abgeschlossen werden, da einer der Empfänger derzeit keine Zahlungen akzeptiert.“ Scheinbar ist das Konto schon voll 😉
Viele Grüße
Stefan
Ja – diese Info bekam ich auch gerade per Mail – scheint einen zu großen Ansturm gegeben zu haben.
Versuch es morgen noch einmal – wenn ich mehr weiß, poste ich es hier oder in den Kommentaren.
Es gab ein technisches Problem – Zahlungen sind nun wieder möglich laut Herausgeber von Long Tail Pro.
Hi Sebastian!
Danke für den Review, wie immer gut zu lesen!
Auch wenn ich für 27,- zuschlagen werde, ein Vergleich der 3 Tools ist auf jeden Fall hilfreich!
Liebe Grüße
Stephan
Hi Sebastian,
danke für den ausführlichen Testbericht. Das Tool wollte ich mir mal ausführlicher ansehen – nun hast du mir schon einige Arbeit abgenommen 🙂 …testen werde ich es dennoch, auch wenn ich das Gefühl habe, dass ich auch danach vermutlich (wie du) noch auf Market Samurai und SECockpit setzen werde.. VG
Hey Sebastian,
wieder ein super Artikel – danke dafür! Und ich habe mir gerade die Software gekauft – bin schon sehr gespannt. Durch deine sehr informative Beschreibung bin ich auch schon gut vorbereitet.
Liebe Grüße
Bettina
Hallo Sebastian,
ich nutze Secocpit und möchte es nicht mehr missen, wäre aber an einem Vergleich der anderen Produkte sehr interessiert.
LG
Peter
Hi,
also ich bin froh dass ich die ProVersion über den Discount von Sebastian gekauft habe und nicht den vollen Preis zahlen musste. Das Ding ist, freundlich ausgedrückt, eine Katatrophe!
Wenn es mal funktioniert, dann liefert es wirklich tolle Ergebnisse, die Betonung liegt aber auf WENN. Bisher hat es von 10 Versuchen nur 2-mal geklappt.
Bei mir hängt sich das Ding ständig auf, weil der GoogleKeywordPlaner (der im Hintergrund aufgerufen wird) bei der Vielzahl der Requests, die man z.B. bei 5 Keywords gleichzeitg an Google sendet, einfach die Tür zu macht und die Arbeit verweigert. Die Software bringt dann aber auch keine Fehlermeldung und hängt sich einfach auf. Das sieht man dann nur, wenn man man das Debug-Panel aufruft.
Der Support hat auch keine Lösung dafür, was eigentlich schon peinlich ist.
Und einen Rankchecker für eine z.B. Wettbewerbsdomain mit einem normalen Keyword braucht man auch gar nicht erst zu versuchen. Dann ist ebenfalls Schluss und alles hängt sich auf.
Auch kann man keine weiteren Keywords nachträglich zu einem Projekt hinzufügen. Zumindest habe ich jetzt alles ausprobiert und keinen Weg gefunden.
Und die Favoriten lassen sich bei mir auch nicht mehr löschen.
Und über die hakelige Benutzeroberfläche brauche ich wohl gar nichts zu schreiben.
Also ich persönlich finde es eine Frechheit eine solche unausgereifte Software für so viel Geld anzubieten.
Grüße
Roland
Hallo Roland,
also ich habe das Tool ja wirklich getestet und eine Unmengen an Keywords – auch teilweise 10 gleichzeitig, bzw. direkt hintereinander in die Software reingehauen und das Ding lief ohne Murren. Hat ein Keyword nach dem anderen, vielleicht in 15-20 Sekunden fertig recherchiert.
Ich vermute sehr stark, dass es etwas bei Dir lokales als Ursache (bei dir auf dem PC) oder mit dem Google Keyword-Tool hat.
Versuch es mal auf einem anderen Rechner oder mit einem neune Google Account (hast du den auf Englisch umgestellt?)
Kann also Deine Erfahrung wirklich nicht teilen – sonst hätte ich es auch geschrieben, bzw. hatte ich ja auch Anfangs Schwierigkeiten, da lief es aber gar nicht und das lag wie im Artikel erklärt an dem deutschsprachigen Google Adwords Account.
Viele Grüße
Sebastian
Ich habe mal den SEO Profiler probiert und gute Ergebnisse bekommen. Den ersten Monat konnte ich diesen für 1 Euro testen und habe mir dort bereits eine große Liste angelegt:-)
Aber mit dem Planer von Google geht es meiner Meinung nach ebenfalls gut. Suchvolumen überprüfen und das KW dann in „Anführungszeichen“ setzen. Wenn unter 1000 Ergebnisse angezeigt werden, ist es optimal, wenn die TOP10 nicht zu stark ist. Bis 5000 Ergebnisse gehen dann auch noch durch, werden aber etwas schwieriger. ich persönlich fahre damit sehr gut.
Gruss,Daniel
Hallo Daniel,
kannst du das noch mal näher erklären, wie du das im Keyword-Planer machst? Ich kann das nicht ganz nachvollziehen.
danke
Jochen
Daniel bezog sich darauf, dass er im Anschluss die Keywords in die Google Suche packt und prüft, ob es bisher dazu schon (zu) viele Ergebnisse gibt. So gibt es beim Suchbegriff: „google suchoperatoren“ ungefähr 695 Ergebnisse, ohne Anführungsstriche 6.030 Ergebnisse.
Zum Artikel:
Die Beispiel mit E-Zigaretten und Co. würde ich mit Vorsicht behandeln, da:
– der Markt noch durch politische Entscheidungen „auf der Kippe“ steht zwecks der noch unklaren Gesetzeslage zu diesen Produkten.
– da es das noch nicht so lange gibt, es verständlich, dass keine große Konkurrenz vorhanden ist. Noch dazu birgt es für Viele ein zu großes Risiko mit Produkten zu handeln, die u. U. demnächst gar nicht mehr vertrieben werden dürfen.
Schon alleine, weil das bei dieser Nische passieren kann, würde ich von sowas die Finger lassen 😉
BG Meicel
Inzwischen werden für Long Tail Pro 42$ aufgerufen, obwohl auf der Landingpage immer noch mit einem Nachlass von 70% geworben wird.
Ich hoffe, das ist Deine Provision 😉
Haha – schön wärs! – Nein ich glaube einfach, dass im Laufe dieses Angebot der Preis aufgrund der hohe Nachfrage erhöht wurde.
Werde es mal anpassen. Danke für die Info.
Was ich sowohl bei LongTailPro als auch bei Market Samurai (Testversion) vermisse, sind echte Long-Tail-Keywords im Sinne von „was-ist-der-beste-xyz-im-test-2015“.
Also Long-Tails wie sie sich z.B. aus einem W-Frage-Tool ergeben.
Bei mir ist die ganze Seite gerade down. Gib es auch kostenlose Alternativen für Long-Tail Suchen?
Bin schon besitzer von SECockpit und auch echt zufrieden. Kann mir das Arbeiten ohne nicht mehr vorstellen.
Aber noch so ein doch „teures“ Tool braucht man nicht unbedingt
Danke für eine weitere klasse Produktvorstellung. Das hilft einem als Anfänger ungemein bei der Entscheidung für ein Tool. Aktuell nutze ich für meine erste Nische noch alles was kostenlos verfügbar ist, was aber wie sich herausgestellt hat teilweise doch recht mühsam und langwierig ist.
Über kurz oder lang werde ich irgendwo zuschlagen, wobei ich ja aktuell noch zu Market Samurai tendiere.
Vielen Dank dafür! Der Tipp mit der Spracheinstellung hat mir sehr geholfen!
Hallo Sebastian,
du schreibst dass man einen MOZ-Account benötigt, jetzt war ich auf deren Seite, der Standard Zugang bei denen kostet 99$ pro Monat ?!?
damit wäre das Tool dann nicht mehr ganz so interessant, egal was es kostet.
hab ich das was übersehen?
Danke Fred
Hast Du es hiermit versucht?
https://moz.com/community/join
Sollte weiterhin kostenlos möglich sein.
Hallo Sebastian,
na da hätte ich dann wohl auch selbst drauf kommen können. Sorry für meine Unachtsamkeit & VIELEN DANK, dass Du Dir dennoch die Zeit für die Antwort genommen hast.
schönen Gruß
Fred.
Hallo,…
erstmal danke für den ausführlichen Bericht,… es ist immer wieder gut, dass Menschen sich Zeit nehmen, gute Tool vorzustellen und mit vielem, was Du schreibst,, stimme ich überein mit Dir.
Was Market Samurai angeht, so ist das Tool ganz nett, aber mehr auch nicht. Es soll ja eigentlich auch nu einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten geben, ob es sich lohnt, oder eben nicht. Ich denke aber, dass man alles schaffen kann, wenn man nur will.
Und wenn Du sagst, dass Du ´99 Deinen ersten Einnahmen generiert hast, dann weißt Du ja am besten, was sich bis heute alles verändert hat, ich habe meine ersten Erfolge aus dem Jahr 2000, also nicht ganz so weit entfernt von Deinen….
Für mich ist es immer wichtig, dass ich Produkte/Software vorab kennen lernen bzw. nutzen kann, da ich etwas speziell mit Software umgehe, und nicht alles so einfach nutze, es muss definitiv lohnenswert sein.
Ich bin mal gespannt, was ich noch so hier lesen werde….
Bis hier hin erstmal Danke
Hallo, ich sehe gerade, dass der Bericht schon recht alt ist. Kann es sein, dass Long Tail Pro und Platinum mittlerweise das gleich ist? Ich kann auf deren aktueller Homepage keinen Unterschied finden.
Gruß
Michael
Vielen Dank für diesen informativen Artikel. Das bringt einen ja doch schon zum nachdenken, ob man die beisherigen Tools vielleicht doch überdenken sollte. Ich benutze hauptsächlich – sicherlich wie die meisten – auch den Google Keyword Planner.
Gruß Raj
Wahrscheinlich kommt das Tool zu früh für mich. Trotzdem setze ich Longtailkeywords ein. Habe auch eine aktuelle Frage dazu. Es geht um die Keywords »vitiligo heilung«, »weißfleckenkrankheit heilung« und ähnliche. In dieser schnöden Aneinanderreihung lassen sich diese Keywords nicht sauber in einem Text unterbringen. Es sei denn, man könnte Komma, Punkt oder ein anderes Satzzeichen dazwischen setzen. Also nach dem Muster »Immer häufiger leiden Menschen unter Vitiligo. Heilung gibt es lt. Schulmedizin nicht.«
Werden solche Kombinationen von Google auch mit Satzzeichen als Longtail erkannt?
Ja, das ist überhaupt kein Problem. Im Gegenteil, Du solltest versuchen, möglichst natürliche Formulierungen zu verwenden. Google ist sehr gut darin zu erschließen, worum es in einem Text geht.
Wenn ich so ein Longtail mit dem kleinen Tool auf der rechten Maustaste (Show Keyword Density) prüfe, werden Longtails mit Satzzeichen nicht erkannt.
Hallo Sebastian, danke für die wirklich wertvollen Tipps und den ehrlichen „Mehrwert“, denn du fast täglich lieferst.
Was aber ist, wenn man schon eine Seite mit einem „wahrscheinlich“ falschen Keywort an den den Start gebracht hat?! Wenn die Seite einfach nicht aus den Füßen kommt?!
Abhaken und ein. Eies Projekt starten? Oder weiter daran arbeiten und versuchen die Seite nach allen Möglichkeiten verbessern ?!
LG
Hallo Birgit,
danke für Deinen Kommentar. Schau Dir mal diesen Beitrag hier an: http://www.bonek.de/zu-grosse-nische-ausgesucht-motivation-weg/
VG Moritz
Hallo Sebastian,
Mein Name ist Klaus Müller im Grund genommen bin noch Anfänger,ich beschäftige mich mit dem OM schon seit letztem Jahr, hab mir einige Lernprogramme wie Die Blackbox,das Evergreen System,die Startrampe sowie den Facebook Meisterkurs gekauft sowie diverse andere Programme und Tools die man benötigt..Momentan bin ich dabei ein Freebie zu erstellen. Für die richtige Nische zu finden bin ich noch am recherchieren. Dabei bin ich auf deine Seite gestoßen. Mit dem Market Samurai hab ich mich schon beschäftigt bzw hab eine Testversion auf meinem Rechner. Mich würde Interessieren wie dein Test von (Market Samurai, SECockpit und Long Tail Pro) ausgefallen ist.Übrigens habe ich mir ein Webinar von SEOCockpit angesehen, das kommt doch aus der Schweiz ? Hört sich auch gut an .Wie ist deine Meinung sollte man sich das als Anfänger zulegen? Momentan tendiere ich zum Starter Plan von Long Tail Pro
Für dein Feedback bedanke ich mich im Voraus und verbleibe,
LG Klaus
Danke für den ausführlichen Testbericht!
Ist das Tool in der Lage bei der Analyse der „Keyword Competitiveness“ die eigenen Domain miteinzubeziehen oder ist das eine generelle Angabe ohne die aktuelle DA des eigenen Projekts zu berücksichtigen.
Ich würde gerne ein bestehendes Projekt um weiteren Content ausbauen. Welches Tool kannst du dafür empfehlen? SEMrush hat meines Wissens auch eine Konkurrenzanalyse für Keywords.
Hallo Simon,
das weiß ich leider nicht mehr – habe auch aktuell nicht mehr die aktuellste Version von Long Tail Pro, da ich es nicht mehr aktiv nutze.
Kann eigentlich noch sehr gut SECockpit empfehlen – es kommt aber auch immer darauf an, was man selbst gerne mag, worauf man die Priorität setzt und was einem gerade wichtig ist – einfach mal verschiedene Tools testen!
Grüße
Sebastian
Hi Sebastian,
vielen Dank für die Erstellung von diesem interessanten Beitrag. Auch im Jahr 2018 ist er noch sehr gut anwendbar. Ich habe einen deutschen Reiseblog und habe in dem Beitrag festgestellt, dass ich noch mehr über Google Adwords lernen muss. Ich würde mich auch sehr über den Vergleich der 3 Tools freuen.
Beste Grüße,
Timo Ricky Möbes
Hallo,
das Tool Long Tail Pro ist mir neu obwohl ich schon lange mit Longtails arbeite. Macht es Sinn mit kostenpflichtigen Tools zu arbeiten oder genügen nicht auch Tools wie answertherepublic?
Hallo,
wie krass, ich kannte dieses Tool ja noch gar nicht. Ich arbeite eigentlich bisher nur mit Keyword Planner. Solche Tools sind leider nicht immer so günstig. Bei 2 – 3 Tools kommt da leider immer was zusammen und als Neuling muss man wirklich 10 mal überlegen, was man wirklich ausgeben will/kann.
Trotzdem top Artikel.
Grüße
Erik